Bevor wir mit Ihnen neues Leben erschaffen, finden wir die abgestimmte Behandlung für Sie.
Durch die Voruntersuchungen wissen wir, welche Behandlungsmethode für Sie die erfolgversprechendste sein kann. Diese richtet sich ganz penibel nach Ihrer Situation und wird trotz Standards in der Behandlung selbst individuell an Sie angepasst. Wenn Sie aufgrund einer jahrelangen guten Beziehung gern Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt die Behandlung durchführen lassen möchten, ist das bei einem Teil meist auch kein Problem. Wir möchten, dass Sie sich rundum wohl fühlen.
Am Anfang der Kinderwunsch-Behandlung steht die Anamnese.
Wir legen großen Wert darauf, die Anamnese beider Partner gemeinsam beim Erstgespräch zu erfassen. Im Vordergrund stehen hier die Dauer Ihres Kinderwunsches und eventuelle vorherige Schwangerschaften. Eine Zyklusanamnese, die Erfassung etwaiger gynäkologischer Vorerkrankungen (z. B. PCO-Syndrom, Endometriose, chronische Entzündungen) und ihr Alter runden die Anamneseerhebung ab.
Gut zu wissen! Wichtige Fragen bei der Anamnese betreffen:
• Bauchoperationen
• Hinweise auf Verwachsungen
• Schmerzen beim Verkehr
• Schmerzen bei der Monatsblutung
• das Körpergewicht
• ungewollte Kinderlosigkeit in früheren Beziehungen
• Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs
• chronische anderweitige Entzündungen (z. B. Darm- oder Autoimmun-Erkrankungen)
• Stoffwechselerkrankungen ( z. B. Blutzuckerkrankheit, Schilddrüsenfunktionsstörung)
• Lebensgewohnheiten (Alkohol-, Nikotin-, Drogen- oder Medikamentengebrauch, berufliche Giftstoffbelastung)
Viele der oben genannten Fragen der Anamnese erheben wir im Rahmen unseres Fragebogens und vertiefen ihrer Antworten dann gegebenenfalls im Rahmen des Erstgesprächs. Ergänzt wird die Paar- und gynäkologische Anamnese durch die spezielle andrologische Anamnese.
Welche Behandlung ist bei unerfülltem Kinderwunsch empfehlenswert?
Das hängt ganz davon ab, was die Voruntersuchungen von Ihnen und Ihrem Partner ergeben haben. Nach dem ausführlichen Erstgespräch und der für Sie beide notwendigen Diagnostik können wir die auf Sie abgestimmte Behandlung festlegen. Zunächst sollten Schilddrüsenstörungen oder eine Erhöhung des Prolaktins behandelt werden.
Die Kostenübernahme ist von Paar zu Paar verschieden und wird im Gespräch mit Ihnen geklärt.
Bevor wir mit einer Behandlung starten, muss sichergestellt sein, dass Sie einen Rötelnschutz haben.
Spätestens, wenn eine assistierte Befruchtung notwendig wird, kontrollieren wir bei Ihnen beiden, dass keine HIV-, Hepatitis B- oder C-Infektionen vorliegen.

„Wir behandeln verheiratete wie unverheiratete Paare bei ihrem Kinderwunsch.“
Kurz und gut: eine Übersicht über die Behandlungsmethoden für Frauen bei ungewollter Kinderlosigkeit
(DAS IST EIGENTLICH EINE 2-SPALTIGE TABEELLE)
Hormontherapie
mit Medikamenten • Ungleichgewicht der Hormone
• Beeinträchtigung der Eizellreifung und/oder des Eisprungs
• Beeinträchtigung der hormonellen Hodenfunktion
Insemination
Samenübertragung in die Gebärmutter • Eingeschränkte Samenqualität
• Immunreaktion gegen Samenzellen
• Beeinträchtigung des Gebärmutterhalses
IVF
Befruchtung außerhalb des Körpers
Assistierte Befruchtung
Nachfolgend Übertragung von bis zu drei Embryonen in die Gebärmutter • Störungen an den Eileitern
• Eingeschränkte Samenqualität
• Endometriose
• Unfruchtbarkeit ohne erkennbare Ursache
ICSI
Befruchtung außerhalb des Körpers mit Injektion einer Samenzelle in eine Eizelle Nachfolgend Übertragung von bis zu drei Embryonen in die Gebärmutter • Stark eingeschränkte Samenqualität
TESE
Operative Spermiengewinnung aus dem
Hoden mit nachfolgender ICSI • Funktionsstörung der Samenleiter bzw. des Hodens
• Keine Samenzellen im Ejakulat
Die erfolgversprechendsten Therapien für Paare bei Kinderlosigkeit
Es gibt eine Vielzahl an Behandlungsmethoden, die sich bei Frauen bewährt haben, um ihnen zu einer Schwangerschaft zu verhelfen. Welche wir bei Ihnen anwenden, hängt ganz davon ab, was die Voruntersuchungen ergeben haben.